Wir bieten eine Vielzahl an wunderbaren Therapien an, die sowohl Geist als auch Körper wohl tun. Mit unserer Erfahrung können Sie sicher sein, dass die ausgewählte Therapie genau die richtige für Sie ist und erste Erfolge sich schon nach kurzer Zeit einstellen werden. Nach einem Erstgespräch, in der ihr zusammen feststellt welche Behandlung für Sie empfehlenswert ist, können Körper und Geist entspannen und Schmerzen gelindert werden.
Strukturelle Integration (Rolfing) - Den Körper ins Lot bringen
Strukturelle Integration ist eine ganzheitliche manuelle Körpertherapie zur Verbesserung der Körperstruktur, Haltung und Bewegungsabläufe. Das Ziel ist die Elastizität, Flexibilität und Funktionalität der Faszien (Bindegewebes) wieder herzustellen. So können wir uns wieder mühelos in der Schwerkraft aufrichten und uns ökonomischer bewegen. Faszien umhüllen unsere Organe, Knochen und Muskeln. Immer wiederkehrende Fehl- oder Schonhaltungen zu erkennen und Alltagsbewegungen, Stress oder Traumata wie Unfälle und Operationen, können zur Verformung unserer Faszien führen. Verspannungen, Schmerzen und Unwohlsein sind oft die Folge.
Die Zusammenarbeit von Therapeut/In und Klient/In ist ein Kernstück der Strukturellen Integration. Die Bereitschaft, den eigenen Körper und dessen Bewegungsabläufe zu erforschen und aktiv neue Wege zu beschreiten, fördert den Erfolg der Therapie.
Als Klient/in lernen Sie mit meiner Unterstützung wie Hinsetzen, Aufstehen, Gehen, Stehen oder Heben auf neue Art. Jede Sitzung baut systematisch auf der vorangegangenen auf. Diese schrittweise Neustrukturierung des Körperbaus verfolgt das Ziel, effektivere Bewegungsabläufe praktisch umzusetzen und im Alltag zu verankern.
7 Gründe für die Wirksamkeit der Strukturellen Integration
1. Beweglichkeit
Strukturelle Integration beschäftigt sich mit Haltungsmuster im Fasziennetz, mit dem freien Aufeinander gleiten von Faszienschichten, Muskeln und den Gelenken.
2. Freie Atmung
Um die Atmung zu befreien, wird bei der Strukturellen Integration großen Wert auf die Beweglichkeit der Rippen und des gesamten Brustkorbs gelegt, sodass die Atmung in alle Richtungen im Körper frei ist.
3. Aufrechte Körperhaltung
Bei der Strukturellen Integration geht es das Ungleichgewicht im Fasziennetz und das mühelose Aufrichten des Körpers.
Der Organismus bekommt die Möglichkeit, sich die Schwerkraft zunutze zu machen, von ihr unterstützt um nicht nach unten gezogen zu werden.
Von der Seite gesehen nähern sich Ohren, Schultern, Becken, Knie und Sprunggelenke im Laufe der Behandlungen einer Lotlinie an. Die gesamte Körperstruktur wird ausbalanciert.
4. Stabilität und Leichtigkeit
Durch die mühelosere Aufrichtung und freiere Beweglichkeit fühlen sich die meisten Klienten insgesamt leichter – im Stehen, Gehen und Sitzen.
Zugleich erfahren sie eine stärkere Unterstützung durch den Boden. Ihre Füße haben besseren Bodenkontakt, sie stehen stabiler, nehmen Füße und Beine als sichere Basis wahr.
5. Schmerzen
Die Methode Strukturelle Integration kümmert sich um Beschwerden, die ihre Ursache in einem Ungleichgewicht der Körperstruktur und Verfilzungen im Fasziennetz haben. Sie beschäftigt sich auch mit Rückenschmerzen, schmerzhaften Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, Kopfschmerzen, Beschwerden in der Hüfte, in den Kniegelenken oder den Füßen.
6. Körperwahrnehmung
Die Klienten lernen ihren Körper in der Strukturellen Integration neu zu spüren.
Wie atme ich? Wie stehe ich? Wie sitze ich? Wie gehe ich? Wann ziehe ich meine Schultern nach oben? Wie reagiert mein Körper, wenn ich Stress habe?
Das neue Spüren des eigenen Körpers hilft ihnen, die alten Bewegungsmuster schnell zu erkennen und abzulegen.
Falls die Probleme trotzdem wieder auftauchen, fällt es den Klienten leichter, die ungünstige Haltung oder Bewegung zu korrigieren.
Somit führt die Schulung der eigenen Körperwahrnehmung zu mehr Achtsamkeit, sie ist ein Schlüssel für die nachhaltige Wirkung.
7. Psyche
Eine freie Atmung und Öffnung des Brustkorbes bedeutet meist auch ein Öffnen gegenüber der Umwelt und anderen Menschen.
Schmerztherapie
Sie haben Schmerzen am Bewegungsapparat? Die Ursachen von Schmerzen sind muskuläre Fehlspannungen und verkürzte Muskeln, verklebtes Bindegewebe, sogenannte ausgetrocknete Faszien. Unser Körper hat das phänomenale System, dass für alle Bewegungen nicht nur ein Muskel, sondern immer mindestens ein Gegenmuskel eingesetzt wird (Spieler und Gegenspieler). Entsteht im Zusammenspiel dieser beiden Muskeln eine Dysbalance, durch ungleich benutzte Muskulatur am Arbeitsplatz, beim Sport, durch Verletzungen oder Operationen, so kann auf ein Gelenk oder Wirbel ein starker Druck entstehen. Verletzungen, resp. Schädigungen könnten die Folgen sein. Ist dies der Fall, so sendet das Gehirn mehrmals Warnungen aus, was für uns Alarmschmerz bedeutet! Er schützt den Körper vor weiteren Schädigungen. Jetzt kommt die Schmerztherapie ins Spiel.
In der Schmerztherapie arbeitet man an den Faszien. Sie werden durch eine Schmerzpunktpressur behandelt, um das muskulär-fasziale Gleichgewicht wieder herzustellen und der Schmerz wird dadurch meist im Minuteneffekt völlig beseitigt oder stark reduziert. Die Rezeptoren sind nicht mehr auf Alarm gestellt und das Hirn zieht den Warnschmerz zurück.
Für die Nachhaltigkeit werden einfache Dehnübungen mitgegeben. Sie sind fester Bestandteil der Therapie.

Klassische Massage
Die klassische oder auch schwedische Massage wird heutzutage weltweit von Masseuren, Physiotherapeuten und Ärzten praktiziert und ist daher eine der bekanntesten Massageformen. Massiert werden die Haut, das Binde- und Fettgewebe sowie die Muskulatur.
Die klassische Massage wird bei Störungen des Bewegungsapparates wie zB
- Haut
- Muskulatur
- Sehen
- Knochen
- Gelenke
Die Wirkung der Massage beruht einerseits auf einer Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels am Ort der Massage und andererseits auf der Reizung vieler Nerven in Haut und Muskulatur. Neben gesteigerter Durchblutung und Entspannung der Muskulatur, wird die Verschiebbarkeit der einzelnen Schichten untereinander gefördert und Verklebungen werden gelöst.
Die Massage kann anregend oder beruhigend sein, je nach der Geschwindigkeit und Tiefe der Griffe. Sie kann Spannung lindern, Kopfschmerzen beseitigen, verspannte und schmerzende Muskeln lockern und Schlaflosigkeit beheben.
Eine Massage hilft uns bei:
- Stress
- Hecktik
- Schlaflosigkeit
- Belastung
Eine gute Massage beeinflusst auf allen Ebenen des Seins. Sie bewirkt Entspannung und Belebung der Muskeln, der venöse Blutstrom wird unterstützt, der Lymphfluss wird gefördert, und verbindende Gelenkgewebe werden gedehnt. Darüber hinaus wirkt die Massage positiv auf die Psyche des Menschen im Sinne der Entspannung, Beruhigung und des allgemeinen Wohlbefindens.
Energetische Atlaszentrierung
Ursachen für Wirbelverschiebungen
- zu vieles, oder falsches Sitzen
- Unfälle
- Sport
- Stress
- kein Körperbewusstsein
- schnelles Wachstum
- falsche Haltung
- Ursachen im psychischen Bereich
Was ist Atlaslogie
Atlaslogie ist eine Heilkunde und beruht auf dem Ganzheitsprinzip „Körper“, „Geist“ und „Seele“.
Durch eine Wirbelverschiebung entsteht ein langanhaltender Druck, der eine Unterversorgung der entsprechenden Körperregionen, Organe und Zellen verursacht und letztendlich zu Krankheit und Schmerzen führt.
In so einem Fall ist nicht das Organ krank, sondern die Zuleitung ist gestört.
Atlaslogie konzentriert sich auf das Öffnen der Kanäle und Wiederherstellung der angeborenen Körperstatik, damit Nervenimpulse wieder frei fliessen können und Organe und Zellen mit bestmöglicher Energie versorgt werden.
Bedingung für eine gerade Wirbelsäule ist eine waagrechte Beckenlage. Dies wird durch ein Beintest vor und nach der Behandlung geprüft.
Die Behandlung erfolgt mittels eines energetischen Impulses auf die Querfortsätze des Atlas.
Im Gegensatz zu manipulativen Methoden gibt es bis jetzt keine behandlungstypischen Risiken, da die technische Durchführung ohne Zug, Drehung oder Rückneige der Halswirbelsäule erfolgt.
Wirbelsäuletherapie Dorn
Die Wirbelsäule ist die Schutzhülle für das Rückenmark, das zentrale Steuerungsorgan für alle Körperfunktionen. Die von der Wirbelsäule abgehenden Nerven versorgen alle Organe und Gewebe. Durch Verschiebung, Fehlstellung oder Blockierung eines oder mehrerer Wirbel können die entsprechenden Organe nicht mehr optimal versorgt werden und es können Störungen wie Migräne, Verdauungsleiden, Missempfindungen und Gelenkschmerzen auftreten.
Bei der Dorntherapie wird das Knochensystem des Patienten kontrolliert.
Mit sanften Einrichten nach Dorn kann die Wirbelsäule in relativ wenigen Sitzungen manuell gerichtet werden. So können viele scheinbar therapieresistente Leiden ursächlich und schnell angegangen und behoben werden. Da mit einem verschobenen Wirbel meistens auch emotionale Erlebnisse verbunden sind, kann mit dieser Therapie blockierte Energie freigesetzt werden, so dass der Mensch neue Kraft und Freiheit erlangt, um sein Leben zu gestalten und sich seinem ursprünglichen Naturell gemäss zu entwickeln.
Breuss Massage
Die von Rudolf Breuss entwickelte Massagetechnik ist eine feine, energetische Rückenmassage, die seelische und körperliche Verspannungen löst. Die Regeneration von unterversorgten Bandscheiben wird eingeleitet, Rückenverspannungen und hormonelle Störungen werden gelindert oder beseitigt. Während dieser energetischen Rückenmassage entspannt sich die ganze Wirbelsäulenmuskulatur.
Schröpfen / Schröpfmassage
Das Schröpfen ist eine uralte Reiztherapie und zählt zu den ausleitenden Verfahren.
Bei dieser Methode werden mehrere Schröpfgläser, in denen ein Vakuum erzeugt wird, auf die Haut aufgesetzt. Das Schröpfen bewirkt die Aktivierung von Reflexzonen am Rücken, die in enger Beziehung zu inneren Organen stehen und auf diese einwirken. Durch den äusseren Reiz der Schröpfglocke wird das Bindegewebe verstärkt durchblutet und die Organtätigkeit stimuliert.
Zu den heilsamen Wirkungen zählen auch die Blutreinigung, Verbesserung der Zirkulation, Regulation des autonomen Nervensystems, lokale Schmerzbeseitigung und Entspannung der Muskulatur und bei allerlei alltäglichen Wehwehchen.
Vom Schröpfen wurde dann die Schröpfmassage abgeleitet.
Die Schröpfmassage im Bindegewebe ist eine neutral-therapeutische Einflussnahme auf den erkrankten, vegetativen Organismus.
Preise
50 - 70 Minuten | CHF | 130.- |
ab 75 Minuten | CHF | 150.- |
ab 90 Minuten | CHF | 170.- |
ab 105 Minuten | CHF | 190.- |
ab 120 Minuten | CHF | 210.- |
Jede weitere angebrochenen 15 Minuten | CHF | 20.- |
Ich berate Sie gerne.
Gemeinsam finden wir die für Sie passende Therapieform.
Rufen Sie mich an und vereinbaren Sie einen Termin.